Lidl Schweiz eröffnet erste Flüssiggas-Tankstelle der Schweiz / Vision: Fossilfreie Logistik bis 2030 (FOTO)Weinfelden (ots) –
Lidl Schweiz nimmt in Partnerschaft mit dem Schweizer
Familienunternehmen Krummen Kerzers die ersten beiden
Flüssiggas-Tankstellen der Schweiz in Betrieb. In Anwesenheit von
Politik und Medien wurde am heutigen Freitag die erste Tankstelle der
Schweiz feierlich eröffnet. Der Detailhändler verfolgt die Vision,
seine Logistik bis 2030 fossilfrei zu gestalten.
Trotz Marktreife und Einsatz in den umliegenden europäischen
Ländern gibt es in der Schweiz noch keine
Flüssiggas-Tankstellen-Infrastruktur. Diesem Umstand steuert Lidl
Schweiz gemeinsam mit seinen Transportpartnern KMT, Krummen Kerzers
und Thurtrans entgegen. Mit der Einführung von Flüssiggas-LKWs und
dem Ausbau einer ersten Infrastruktur leistet Lidl Schweiz
Pionierarbeit und schlägt eine Brücke in die Zukunft.
Am heutigen Freitag wurde die erste
Flüssiggas-Tankstelleninfrastruktur in der Schweiz in Betrieb
genommen und so der Grundstein für eine nachhaltigere Logistik
gelegt. Die Partner Krummen Kerzers und Lidl Schweiz finanzieren die
benötigte Infrastruktur gemeinsam. Die Tankstellen werden von Krummen
Kerzers betrieben.
Eröffnung mit Biogas als Zeichen für die Zukunft
Als besonderes Highlight hat Lidl Schweiz die Tankstelle als
Demonstrationsprojekt mit fossilfreiem flüssigem Biogas (LBG)
eröffnet. Damit beweist Lidl Schweiz, dass es bereits heute technisch
und logistisch möglich ist, Transporte im Schwerlastverkehr
fossilfrei betreiben zu können.
Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem BFE und der Hochschule
Rapperswil
Bis fossilfreie Biogas-Transporte zu betriebswirtschaftlich
sinnvollen Kosten unterwegs sein können, steht uns noch ein weiter
Weg bevor. Aus diesem Grund hat Lidl Schweiz in Zusammenarbeit mit
dem Bundesamt für Energie ,der Hochschule Rapperswil und dem
Forschungsfond der Schweizerischen Gasindustrie ein Forschungsprojekt
ins Leben gerufen, um die Technik und den Bio-Treibstoff
wissenschaftlich fundiert zu analysieren. Für Forschungszwecke werden
in regelmässigen Abständen LBG-Lastwagen eingesetzt und gemeinsam mit
der Hochschule Rapperswil untersucht.
Bis LBG für einen ökonomischen Einsatz bereit ist, wird Lidl
Schweiz in Zusammenarbeit mit seinen Partnern die
Flüssiggas-LKW-Flotte mit LNG betreiben. Denn LNG ist ab sofort
einsatzbereit und bietet somit eine sinnvolle Brücke in eine
nachhaltigere Zukunft.
Georg Kröll, CEO von Lidl Schweiz zeigt sich äussert erfreut über
die Eröffnung der Tankstelle: «Die Eröffnung der ersten Schweizer
Flüssiggas-Tankstelle ist ein Meilenstein für die Nachhaltigkeit
unseres Unternehmens. Mit dieser nun erstmals in der Schweiz
vorhandenen Infrastruktur werden wir bis 2030 alle unseren Filialen
fossilfrei beliefern können.»
Die Umstellung auf Flüssiggas (LNG/LBG) bringt folgende Vorteile
ggü. Diesel:
– Minus 15% CO2 (Minus 20% bei HPDI Diesel Motoren)
– Minus 35% Stickoxide
– Minus 95% Feinstaub
– Minus 50% Lärm (bei Ottomotoren)
– Bis zu 1500km Reichweite
Vorteile LBG:
– Fossilfreies flüssiges Biogas, welches aus Abfällen hergestellt
wurde
– Minus 80% CO2 Ausstoss “Well to Wheel” ggü. Diesel
(konservative Rechnung)
Kontakt:
Kontakt Lidl Schweiz:
Medienstelle
Dunantstrasse 15
8570 Weinfelden
Tel.: +41 (0)71 627 82 00
E-Mail: media@lidl.ch
www.lidl.ch
www.lidl.ch/darum
www.facebook.com/lidlch
www.instagram.com/lidlchhttps://www.presseportal.ch/de/pm/100016795/100829758