WorldSkills 2021: Partnerschaft zwischen Swissmem Berufsbildung und dem RUZ (FOTO)

WorldSkills 2021: Partnerschaft zwischen Swissmem Berufsbildung und dem RUZ (FOTO)Oberentfelden (ots) –

Das Raiffeisen Unternehmerzentrum RUZ und Swissmem Berufsbildung
gehen gemeinsame Wege und haben für die World Skills 2021 eine
Partnerschaft bekannt gegeben. Die Kooperation umfasst die
SwissSkills 2020 und die entsprechenden Selektionsverfahren sowie die
Vorbereitungsphase und Teilnahme an der nächsten Berufs-WM in
Shanghai. Den Partnern geht es darum, den Industrie-Nachwuchs zu
fördern, die Einzigartigkeit des dualen Berufsbildungssystems
hervorzuheben und das Unternehmertum in der Schweiz zu stärken.

Die vergangenen Berufsweltmeisterschaften, die vom 22. bis 27.
August 2019 in Kazan/RUS stattgefunden haben, waren aus Sicht der
Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie ein grosser
Erfolg: In den technisch-industriellen Berufen resultierte je eine
Gold-, Silber- und Bronzemedaille sowie diverse Diplome. Mit ihrem
starken Auftritt haben die jungen Schweizer Berufsleute gezeigt, dass
sie zur Weltspitze gehören.

Im November 2019 beginnen bereits die nächsten Selektionsverfahren
für die SwissSkills im Jahr 2020, und damit auch für die WorldSkills
2021 in Schanghai – dies für die von Swissmem betreuten Berufe
Elektroniker/in EFZ, Automatiker/in EFZ, Konstrukteur/in EFZ sowie
die Disziplin Industrie 4.0. Ab sofort läuft diese Rekrutierung in
Partnerschaft zwischen Swissmem Berufsbildung und dem Raiffeisen
Unternehmerzentrum RUZ. Für beide Parteien ist es von grosser
Wichtigkeit, dass die MEM-Berufe mehr Aufmerksamkeit in der
Öffentlichkeit bekommen, die Bevölkerung für die Wichtigkeit der
Berufslehre sensibilisiert wird und die jungen Berufsleute zu
Spitzenleistungen motiviert werden. Die Berufswettbewerbe sind ein
guter Weg, um den Unternehmernachwuchs von morgen zu fördern.

Hohe Bedeutung der MEM-Industrie für die Schweiz

Die Schweizer MEM-Industrie ist eine facettenreiche und innovative
Hightech-Branche. Zahlreiche Schweizer Unternehmen zählen zu den
weltweit führenden Anbietern von technologisch hochstehenden
Produkten und Dienstleistungen. Mit ihren Lösungen schaffen sie
Mehrwert in so unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen wie der
Energieerzeugung und -übertragung, im Maschinenbau, der
Medizintechnik, aber auch in den Bereichen der Mobilität und
Sicherheit. Die MEM-Industrie erwirtschaftet 9-10 Prozent des
Bruttoinlandproduktes. Sie ist die grösste industrielle Arbeitgeberin
und beschäftigt weltweit rund 1 Million Mitarbeitende, davon 320’000
in der Schweiz. Zusätzlich bildet sie annähernd 20’000 Lernende in
der Schweiz aus. Die Branche leistet mit Ausfuhren im Wert von 70
Milliarden Franken fast einen Drittel der gesamten Güterexporte.
Entsprechend wichtig ist es, dass die Branche auch in Zukunft über
Top-Fachkräfte verfügt.

Das RUZ für den Unternehmernachwuchs von morgen

Das RUZ weiss, dass der Erfolg des Werkplatzes Schweiz unmittelbar
mit einer starken Industrie zusammenhängt. Entsprechend wurde das
Engagement in den vergangenen Jahren zugunsten der Industrie gestärkt
und soll weiter ausgeweitet werden. Im Kern seiner Arbeit fokussiert
sich das RUZ auf jene Themen, die für Schweizer KMU letztlich
relevant sind: Entwicklung von Strategien und Geschäftsmodellen,
Innovationen und Digitalisierung, Optimierungen von Prozessen, Erfolg
am Markt und Nachfolge. Schliesslich werden Unternehmen auch bei
«Querschnittsthemen» wie Führung und Kommunikation und der Anbahnung
und Strukturierung konkreter Finanzierunglösungen begleitet. Gerade
Letzteres ist für viele MEM-Unternehmen ein ganz wichtiges Anliegen.
Mit Swissmem bietet das RUZ schon heute gemeinsame Workshops an, bei
denen es auch um die Finanzierung von Industrie 4.0-Projekten oder
das Verhältnis zur Bank geht.

Über die WorldSkills

Die Berufs-Weltmeisterschaften WorldSkills Competitions finden
alle 2 Jahre an wechselnden Austragungsorten statt. Durchgeführt wird
die Meisterschaft von WorldSkills International, einer Trägerschaft,
in der 72 Länder und Regionen vertreten sind. Die Teilnehmer des
Swissmem-Teams haben an der diesjährigen Austragung hervorragende
Resultate gezeigt. Gold gab es für den Bieler Elektroniker Florian
Baumgartner, Bronze für die Automatiker Raphael Furrer (Aarwangen)
und Josia Langhart (Steffisburg). Für den Konstrukteur Simon Herzog
aus Buchrain reichte es für ein Diplom. Im Berufsfeld
Polymechaniker/in EFZ mit den Vertiefungsrichtungen CNC Drehen, CNC
Fräsen und Automation (betreut vom Verband Swissmechanic) gab es
Silber für Lukas Muth, ein Diplom für Markus Hintermann und ein
Zertifikat für Thomas Schranz.

Dieser Erfolg stellt nicht nur dem dualen Berufsbildungssystem der
Schweiz eine ausgezeichnete Note aus, sondern auch den
Ausbildungsverantwortlichen der MEM-Branche.

Kontakt:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:

Matthias P. Weibel
Geschäftsführer RUZ
Tel: 079 309 01 20

Arthur Glättli
Geschäftsführer Swissmem Berufsbildung
Tel: 052 260 55 66https://www.presseportal.ch/de/pm/100066184/100831899

Powered by WPeMatico