Schweizer haben grosse Wissenslücken beim Heizen und Energie sparenHolzminden (ots) –
74 Prozent der Verbraucher in der Schweiz ist es persönlich
wichtig, den Energieverbrauch zu senken. Wie sich das in der Praxis
am besten umsetzen lässt, ist jedoch für viele Eidgenossen ein Buch
mit sieben Siegeln. Besonders beim Heizen gibt es grosse
Wissenslücken. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2019.
Dafür wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Verbraucher in der
Schweiz von einem Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ
befragt.
“Unsere Umfrage zeigt: Die überwältigende Mehrheit der Schweizer
möchte persönlich etwas zur Energiewende beitragen”, sagt Paul
Stalder, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers
Stiebel Eltron Schweiz. “Wir stellen jedoch fest, dass es zu vielen
Interessenten an Wissen fehlt, wie sich die klassischen Erdöl- und
Gasheizungen mit umweltfreundlichen Heizsystemen ersetzen lassen. So
ist beispielsweise 42 Prozent der Verbraucher unbekannt, dass sich
der Solarstrom vom eigenen Dach direkt für den Antrieb einer
Wärmepumpe nutzen lässt. Das spart nicht nur Kosten, sondern ist auch
ein wichtiger Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen.”
Ausbau grünen Stroms geplant
Aber auch der Strom aus dem öffentlichen Netz der Schweiz stammt
inzwischen bereits zu rund zwei Dritteln aus erneuerbaren
Energiequellen. Dieser Anteil soll im Rahmen der Energiestrategie
2050 weiter ausgebaut werden. Damit wird der ohnehin schon
umweltfreundliche Betrieb einer Wärmepumpe mit jedem Tag noch grüner.
Doppelt entlasten: Umwelt und Portemonnaie
“Wer sein Eigenheim für die Energiewende fit machen will, sollte
die grossen Vorteile grüner Heiztechnologie nutzen”, sagt Stalder.
“Eine professionelle Sanierung entlastet nicht nur die Umwelt,
sondern spart Geld für die Haushaltskasse: Mit umweltfreundlicher
Heizungstechnik lassen sich die Energiekosten um bis zu 40% senken.”
Was 44 Prozent der Schweizer nicht wissen: Wärmepumpen sind für
den Einsatz im Altbau geeignet. Sie lassen sich in nahezu jedem Haus
– auch in nicht perfekt gedämmten bestehenden Gebäuden – nutzen.
Zudem funktioniert die grüne Heiztechnik nicht nur in Verbindung mit
einer Fussbodenheizung, sondern ebenso mit den vorhandenen
Heizköpern. 42 Prozent der Verbraucher in der Schweiz haben diese
Tatsache nicht auf der Rechnung.
Förderprogramme
Wer den Einbau einer Wärmepumpe plant, sollte sich über die
diversen Förderprogramme von Bund, Kantonen und Gemeinden
informieren. Zudem bietet Stiebel Eltron Schweiz den
Richtofferten-Service, mit dem sich eine erste individuelle
Richtkalkulation erstellen lässt:
https://www.stiebel-eltron.ch/de/home/service/wp-richtofferte.html
Über Stiebel Eltron
Als innovationsgetriebenes Familienunternehmen steht STIEBEL
ELTRON für innovative Lösungen in den Bereichen Warmwasser, Wärme,
Lüftung und Kühlung. Dabei verfolgt der Haus- und
Systemtechnikanbieter eine klare Linie für eine umweltschonende,
effiziente und komfortable Haustechnik. Mit rund 3.700 Mitarbeitern
weltweit setzt der Konzern mit Hauptsitz in Holzminden/DE von der
Produktentwicklung bis zur Fertigung konsequent auf eigenes Know-how.
Die Schweizer Niederlassung Stiebel Eltron AG gehört zu den führenden
Vertreibern von Produkten im Bereich erneuerbare Energien. Sie wurde
bereits 1978 gegründet und ist seit Jahren eine der erfolgreichsten
Tochtergesellschaften der Gruppe.
Kontakt:
econNEWSnetwork
Carsten Heer
Tel. +49 (0) 40 822 44 284
E-Mail: redaktion@econ-news.dehttps://www.presseportal.ch/de/pm/100013759/100833613
Powered by WPeMatico