Swiss Staffingindex – Verhagelte Jahresbilanz: Temporärbranche schrumpft um 4,5 ProzentDübendorf (ots) – Im Jahr 2019 leisteten die Temporärarbeitenden 4,5 Prozent
weniger Einsatzstunden als im Rekordjahr 2018. Grund für den Rückgang sind der
ausgetrocknete Arbeitsmarkt sowie die fehlende Wachstumsdynamik der Schweizer
Wirtschaft. Deshalb wird es für die Temporärunternehmen einerseits schwieriger
Arbeitskräfte zu rekrutieren und diese andererseits, aufgrund der fehlenden
Nachfrage, in den Unternehmen zu platzieren.
Langfristig gute Wachstumschancen, kurzfristig politische Risiken Der
Branchenverband swissstaffing blickt dennoch positiv in die Zukunft. «Neue
Dienstleistungen wie das HR Management für KMU, sozial korrekt abgesicherte
Plattformarbeit für Flexworker sowie die Vermittlung und Anstellung
hochqualifizierter Freelancer haben nach wie vor grosses Wachstumspotenzial»,
erklärt Marius Osterfeld, Ökonom bei swissstaffing. «Das grösste Risiko ist
deshalb eine weitere Abschwächung der Konjunktur – sei es durch böse
Überraschungen beim Brexit, der Zollpolitik der USA oder eine überraschende
Annahme der Begrenzungsinitiative.»
Weitere Statistiken finden Sie über diesen Link. http://ots.ch/47klbA
Kontakt:
Marius Osterfeld, Ökonom
Tel: 044 388 95 70 / 079 930 45 25
marius.osterfeld@swissstaffing.ch
Blandina Werren, Leiterin Kommunikation
Tel: 044 388 95 35
blandina.werren@swissstaffing.ch
www.swissstaffing.ch
www.die-temporaerarbeit.ch
Weiteres Material: https://www.presseportal.ch/de/pm/100057910/100840741
OTS: swissstaffing – Verband der Personaldienstleister der Schweizhttps://www.presseportal.ch/de/pm/100057910/100840741
Powered by WPeMatico